Tonerstaub / Berufskrankheit
Schwieriges Urteil
Berufskrank durch Tonerstaub? Das Landessozialgericht Darmstadt hat die Klage eines Betroffenen kürzlich zurückgewiesen. Damit bestätigten die Richter einen juristischen Trend – und indirekt auch die Kritik am undurchsichtigen „Schattenreich der Arbeitsmedizin“. Grundsätzlich geht es auch beim Thema „Tonerstaub“ um die Frage: Ab wann wird die Forderung nach einem wissenschaftlichen Beweis zum Alibi, Risiken nicht offiziell anzuerkennen?
Künstliche Intelligenz / Meine Meinung
Lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen!
Umfragen zur „Künstlichen Intelligenz“ fehlt es zunehmend an Sinn und Verstand. Dabei gilt gerade bei diesem Thema: Nur wer sich um intellektuelle Schärfe bemüht, wird der Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft gerecht.
Materialforschung / Eisenbahnschienen
Späte Brüche
Stahlfedern können unendlich oft schwingen. Auch Radachsen halten bis in die Ewigkeit. In der Materialforschung galt diese Theorie lange Zeit als gewiss – bis ein ICE entgleiste.
Digitalisierung in der Medizin
Big Data – Vernetzung tut not
Jeder spricht von Digitalisierung. Ihre wahre Kraft schöpft sie aus der Auswertung und Verknüpfung von Daten.
IT-Sicherheit in der Medizin
Die große Herausforderung
Die Digitalisierung, Motor der vierten industriellen Revolution, verändert die Welt radikal. Diese Entwicklung zu verstehen, zu gestalten und effizient zu nutzen scheint das Gebot der Stunde. Doch: Wie bedrohlich ist die Zukunft? Eine Bestandsaufnahme.
Universitätsklinikum Bochum / Elektrische Impedanztomographie
50 Bilder pro Sekunde
Die Wissenschaft kennt den Nutzen der Elektrischen Impedanztomographie schon lange. Nun haben sich Ärzte und Pfleger am Universitätsklinikum Bochum von den Vorteilen dieser Technologie überzeugt. Ihre überraschende Erkenntnis: Nicht nur künstlich beatmete Patienten profitieren davon, sondern auch aktive Rekonvaleszenten.
Was die Welt im Innersten zusammenhält
Grenz(ge)schichten
Planeten? Perlen? Platinatome? Je nach Größe braucht es verschiedene Theorien, um das Verhalten von Materie zu erklären. Die Wissenschaftler der FAU nehmen vor allem „grenzflächenbestimmte Partikelsysteme“ unter die Lupe, die besonders anziehend aufeinander wirken. Die Forschungen zielen auf die Entwicklung neuer Werkstoffe.
Portrait / Benoît Mandelbrot
Der Vater des Apfelmännchens
Der Mann muss nichts mehr beweisen. In seinem Forscherleben hat er fast alles erreicht. Als Mathematiker gelang ihm, wovon die meisten seiner Fachkollegen nur träumen können – seine Theorie wurde populär. Doch Benoît Mandelbrot versprüht nicht das lockere Flair des weisen Wissenschaftlers.